Die Sportplatzanlagen und Gebäude sind durch die Anstrengung und Gelder der Mitglieder gebaut worden. Sie zu erhalten und zu pflegen ist eine Verpflichtung für Jeden der sie nutzt. Jeder der Strom, Wasser und Gas spart, leistet nicht nur einen Beitrag zur Umwelt, sondern ganz konkret zu weniger Energiekosten.
- Der Zugang zu den Umkleidekabinen ist der Sportler-Eingang (unter der Terrasse)
- Die Umkleidekabinen sind so zu verlassen, wie man diese anzutreffen wünscht.
- Das gleiche gilt auch für die Toiletten
- Daher sind die Fußballschuhe vor dem Kabinentrakt auszuziehen und zu reinigen.
- Nach der Übungseinheit/Wettkampf ist die Kabine bei starker Verschmutzung besenrein zu verlassen, Wasser und Licht sind aus – auch beim Gegner und Schiri! Die Türen zu den Duschen sollen zur besseren Durchlüftung offen gelassen werden.
- Der Kompressor für das Ball aufpumpen ist nach Gebrauch auf „Aus“ zu stellen.
- Der Übungsleiter ist verantwortlich, dass die Türen zum Kabinentrakt, Umkleidekabinen, Ball- und Regieraum nach dem Training/Wettkampf verschlossen werden.
- Das Rauchen in den Kabinen sowie im gesamten Gebäude und auf den Plätzen ist verboten. (Zigarettenkippen sind in den „Raucherzonen“ umweltgerecht zu entsorgen)
- Die Benutzung der Rasenspielfelder erfolgt nach dem Grundsatz:
„Bei jedem Training ein anderer Ort“
Das heißt: Jeder Übungsleiter nutzt die ganze Fläche des Sportplatzes und trainiert nicht immer die selbe Übung an der gleichen Stelle auf dem gleichen Feld. - Alle Torräume sind zu schonen und Schusstraining auf mobile Tore im Feld zu üben.
- Sprints, Kraft- und Zirkeltraining sind auf dem Kunstrasenfeld abzuhalten.
- Die Benutzung des Kunstrasenspielfeldes mit Stollenschuhen ist verboten!
- Grundsätzlich sind nach jeder Übungseinheit/Wettkampf die Tore und Eckballfahnen von den Rasenspielfeldern zu entfernen. Die mobilen Tore sind nach Gebrauch an die Kopfenden des Kunstrasenspielfeldes zu legen (um das Umfallen bei Sturm zu vermeiden). Die Tore sind nach jeder Einheit paarweise mit einem Sicherheitsschloß zusammen zu ketten
Bei direkt nachfolgenden Übungseinheiten/Wettkämpfen anderer Mannschaften können sich die Übungsleiter absprechen. - Die Trainer und Übungsleiter können grundsätzlich bei der Wahl des Platzes eigenverantwortlich frei entscheiden (unter Berücksichtigung von Punkt 9) Gibt es über die Bespielbarkeit der Plätze Zweifel, gelten die Anweisungen des Platzwartes.
- Angekündigten Platzsperren ist grundsätzlich Folge zu leisten.
- Auf Schnee oder Schneematsch und auf gefrorenem Boden darf nicht trainiert werden.17. Alle Zugänge zur Anlage (Zaunbereich) sind nach einer Übungseinheit/Wettkampf zu verschließen. Beim Zufahrtstor (Platz Ost) ist der Sperrriegel zwischen den Türrahmen richtig zu arretieren.
Stupferich, im Juni 2024 DER VORSTAND